Dass ihr hingeht, nicht zaudert, auch nicht müßig seid
- manfred.lobstein
- vor 7 Stunden
- 4 Min. Lesezeit

Franz Kafka: “Müßiggang ist aller Laster Anfang, aller Tugenden Krönung”
(Bild: Quelle)
“Siehe, ich sage euch: Es ist mein Wille, dass ihr hingeht und nicht zaudert, auch nicht müßig seid, sondern mit all eurer Macht arbeitet” (Lehre und Bündnisse 75:3).
Historischer Hintergrund zu Lehre und Bündnisse 75
1. Die Konferenz in Amherst, Ohio (25. Januar 1832)
Am 25. Januar 1832 fand eine bedeutende Generalkonferenz der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage in Amherst, Ohio, statt – rund 80 Kilometer westlich des damaligen Kirchenhauptsitzes in Kirtland (Reisezeit im Winter 1832 etwa: zu Fuß 2-3 Tage; zu Pferd etwa 2 Tage; :. Die Konferenz wurde von etwa 70 bis 80 Priestertumsträgern aus verschiedenen Regionen besucht. Die Versammlung war von „viel Harmonie“ geprägt, wie Joseph Smith in seiner Geschichte berichtete. Man widmete sich wichtigen organisatorischen Fragen der Kirche, einschließlich der weiteren Verbreitung des Evangeliums.
Ein zentrales Ereignis dieser Konferenz war die Ordination Joseph Smiths als Präsident des Hohen Priestertums – ein Wendepunkt in der Entwicklung der Kirchenführung. Zwar wird dieses Ereignis nicht direkt in D&C 75 erwähnt, aber es geht aus späteren Dokumenten hervor. Bereits im November 1831 hatte eine Offenbarung (später in L&B107 aufgenommen) festgelegt, dass ein Präsident über das Hohe Priestertum der Kirche bestimmt werden sollte. Diese Rolle wurde nun Joseph Smith übertragen – ein entscheidender Schritt zur späteren Bildung der Ersten Präsidentschaft im Jahr 1835.
Ebenfalls auf dieser Konferenz wurde Orson Pratt zum Präsidenten der Ältesten berufen.
2. Entstehung der Offenbarung – D&C 75
Aus dem Wunsch der Ältesten heraus, Gottes Willen für ihre weiteren Aufgaben zu erfahren, wandte sich Joseph Smith im Auftrag der Versammlung im Gebet an den Herrn. Die daraus resultierende Antwort des Herrn wurde durch den Propheten in zwei Offenbarungen empfangen, die beide am selben Tag diktiert und von Sidney Rigdon niedergeschrieben wurden. Eine dieser Offenbarungen (Verse 1–22) wurde in Anwesenheit der gesamten Versammlung empfangen, wie Orson Pratt und andere Teilnehmer bezeugten.
Obwohl es ursprünglich zwei getrennte Offenbarungen waren – was durch mehrere handschriftliche Kopien aus der Frühzeit der Kirche bestätigt wird –, wurden sie in der Ausgabe von Lehre und Bündnisse 1835 zu einer einzigen Sektion zusammengeführt und seither als Abschnitt 75 veröffentlicht.
3. Inhaltliche Ausrichtung der Offenbarung
D&C 75 besteht hauptsächlich aus missionsbezogenen Instruktionen und Berufungen. Zahlreiche Älteste werden darin namentlich zu Missionsreisen aufgerufen – meist zu zweit, in Übereinstimmung mit biblischem Vorbild (Lukas 10:1). Die Offenbarung spricht sowohl Warnungen als auch Verheißungen aus: Wer treu und fleißig dient, dem wird der Beistand des Herrn zugesichert; wer jedoch träge und gleichgültig ist, den erwartet ein Verlust dieses Segens.
Ein zweiter Teil der Offenbarung richtet sich an diejenigen, die nicht unmittelbar auf Mission gehen, sondern andere Aufgaben in der Kirche oder im Familienleben erfüllen. Auch ihnen werden klare Instruktionen gegeben, vor allem, dass sie „mit ihren Händen arbeiten“ und ihre Familien versorgen sollen, während sie gleichzeitig Zeugnis geben – gemäß dem Prinzip von „Arbeit und Predigt“.
4. Gehorsam und Umsetzung – Zeugnisse aus Missionsberichten
Ein besonderer Wert von D&C 75 liegt in der Fülle an dokumentierten Reaktionen und Umsetzungen der Instruktionen. Viele der berufenen Missionare hielten Tagebücher oder schrieben Briefe an Kirchenzeitungen, wodurch heute gut nachvollzogen werden kann, wer dem Ruf folgte und wie erfolgreich die Einsätze verliefen.
William McLellin und Luke Johnson sollten in den Süden reisen. William jedoch konnte sich zu keiner vertrauensvollen Gebetsbeziehung zum Herrn aufraffen, verließ seine Mission vorzeitig, heiratete bald und entschuldigte sein Verhalten mit Krankheit. Luke Johnson kehrte allein zurück, wurde aber bald darauf von Seymour Brunson als Begleiter ersetzt – diese erfüllten ihre Mission erfolgreich in Kentucky und Virginia.
Orson Hyde und Samuel Smith führten eine äußerst beschwerliche, elfmonatige Mission bis nach Maine durch – zu Fuß. Sie befolgten wörtlich die Anweisung, von Haus zu Haus zu gehen, und „den Staub von ihren Füßen zu schütteln“, wenn sie abgewiesen wurden.
Lyman Johnson und Orson Pratt zogen nach Neuengland, wo sie über 100 Menschen tauften, darunter eine Frau, die durch Priestertumssegen nach sieben Jahren Krankheit geheilt wurde. Ihre Erfolge bestätigten die in der Offenbarung gemachte Verheißung, dass der Herr mit ihnen sein würde.
Hyrum Smith und Reynolds Cahoon dienten treu gemeinsam und kehrten danach zurück, um weiteren Anweisungen Folge zu leisten. Hyrum vermerkte ausdrücklich, dass er nach seiner Rückkehr für den Unterhalt seiner Familie arbeitete – ein direktes Echo auf den zweiten Teil von D&C 75.
Weitere bekannte Gehorsamsbeispiele sind Seymour Brunson, Sylvester Smith, Gideon Carter, Simeon Carter, Emer Harris, Eden Smith (dessen Tagebuch oft mit Formulierungen der Offenbarung übereinstimmt: „Preachd and then returned home and Laboured for the support of my family“).
Einige Älteste wie Ruggles Eames oder Stephen Burnett hinterließen keine bekannten Aufzeichnungen, und es ist unklar, ob sie den Missionsaufruf tatsächlich erfüllten.
5. Bedeutung im kirchengeschichtlichen Kontext
L&B 75 markiert eine organisatorische Reifephase der jungen Kirche:
Erstens wird hier deutlich, wie der Prophet Joseph Smith zunehmend zentrale Führungsfunktionen übernahm – mit der Ordination zum Präsidenten des Hohen Priestertums als Vorläufer der Ersten Präsidentschaft.
Zweitens zeigt sich in der Offenbarung, wie das Missionsprogramm der Kirche systematisiert und individuell gelenkt wurde. Die Apostelgeschichte dient als Vorbild, aber der Herr spricht konkret und situationsangepasst – mit Namen, Orten, Bedingungen und Verheißungen.
Drittens belegt der historisch gut dokumentierte Gehorsam vieler Ältester den Glauben an die prophetische Offenbarung und den Segen des Herrn, wenn dieser Wille erfüllt wurde.
Fazit
L&B 75 ist eine zentrale Offenbarung aus einer Schlüsselphase der frühen Kirche, in der sich sowohl die kirchliche Struktur, das Verständnis von Priestertum und Führung, als auch das evangelistische Selbstverständnis der Mitglieder weiterentwickelten. Die Offenbarung steht beispielhaft für eine Theologie des aktiven, gehorsamen Handelns – im Wissen, dass der Herr seine Verheißungen erfüllt, wenn seine Diener ihre Aufgaben mit Glauben und Hingabe erfüllen.
Comentarios