top of page
Suche
Autorenbildmanfred.lobstein

Niemals konnte ein Volk mehr gesegnet sein

Der Herr segnete das Volk wenn es rechtschaffen lebte

(Bild: Quelle)


Und niemals konnte ein Volk mehr gesegnet sein, als sie es waren, und durch die Hand des Herrn mehr gedeihen. Und sie waren in einem Land, das vor allen Ländern erwählt war, denn der Herr hatte es gesagt. (Ether 10:28). 

  • Dieser Vers bringt den Kern der Botschaft des Kapitels zum Ausdruck: Die Segnungen und das Gedeihen des Volkes hängen von ihrer Rechtschaffenheit und dem Handeln in Übereinstimmung mit den Geboten des Herrn ab. Trotz Zeiten der Ungerechtigkeit und des Aufstiegs von tyrannischen Herrschern zeigt das Kapitel, dass rechtschaffene Führung und Gehorsam gegenüber Gott zu Wohlstand und Frieden führen. 


Eine Zusammenfassung von Ether 10:1-34: 

Schez, ein Nachkomme von Het, begann nach einer großen Hungersnot das zerschlagene Volk wiederaufzubauen und ein rechtschaffenes Reich zu errichten. Er erinnerte sich an die Vergangenheit und wandelte in den Wegen des Herrn. Sein Sohn, ebenfalls Schez genannt, rebellierte gegen ihn, wurde jedoch durch einen Räuber besiegt, was seinem Vater Schez Frieden brachte. Dieser erbaute Städte und starb im hohen Alter, woraufhin Riplakisch die Herrschaft übernahm. Riplakisch war ein tyrannischer Herrscher, der das Volk mit schweren Steuern belastete, viele Frauen nahm und Gefängnisse für jene baute, die auferlegten Abgaben nicht zahlen konnten. Nach 42 Jahren wurde er von seinem Volk gestürzt und getötet. 

Morianton, ein Nachkomme Riplakischs, sammelte eine Armee, eroberte das Land und wurde König. Er milderte die Lasten des Volkes und wurde dafür geschätzt, war jedoch moralisch korrupt und von der Gegenwart des Herrn abgeschnitten. Nach ihm regierten Kim, der unrecht handelte, und sein Bruder, der Kim stürzte und ihn gefangen hielt. Levis Sohn, Levi, erlangte nach Jahren der Gefangenschaft das Reich zurück und regierte gerecht. Seine Nachkommen wie Korom und Kisch führten die Tradition fort, teils gerecht zu herrschen. In der Zeit von Lib prosperierte das Volk, es gab technologische Fortschritte, Handel und Frieden. 

Hearthom, Libs Sohn, regierte, verlor jedoch nach 24 Jahren das Reich und verbrachte den Rest seines Lebens in Gefangenschaft, ebenso wie seine Nachkommen Het, Aaron, Amnigaddach und Koriantum. Schließlich teilte Kom das Reich, kämpfte gegen den König Amgid und erlangte die Kontrolle. Doch in seiner Zeit kehrten geheime Bündnisse und Pläne von Räubern zurück, die das Reich bedrohten, und trotz Koms Bemühungen konnte er sie nicht besiegen. 


Welche Eigenschaften unterscheiden die beiden Könige des Buches Mormon, Riplakisch und Benjamin? 

Die Könige Riplakisch und Benjamin im Buch Mormon unterscheiden sich deutlich in ihren Eigenschaften und ihrer Regierungsführung: 

1. Moralische Integrität und Rechtschaffenheit 

  • König Benjamin: War ein rechtschaffener Führer, der Gott diente und sein Volk zu Gerechtigkeit und Demut führte. Er lebte ein beispielhaftes Leben und bemühte sich, den Willen des Herrn zu tun, indem er das Wohl seines Volkes über seinen eigenen Vorteil stellte. 

  • König Riplakisch: War moralisch korrupt und handelte in Selbstsucht und Ungerechtigkeit. Er nutzte seine Macht für persönlichen Gewinn und lebte in Sünde und Unterdrückung seines Volkes. 

2. Behandlung des Volkes 

  • König Benjamin: Zeigte Liebe und Mitgefühl gegenüber seinem Volk und predigte ihnen, dass sie einander dienen und sich um die Bedürftigen kümmern sollten. Er arbeitete sogar selbst, um das Volk nicht zu belasten, und stärkte die Gemeinschaft durch Gerechtigkeit und Einheit. 

  • König Riplakisch: Unterdrückte sein Volk mit hohen Steuern und zwang es zur schweren Arbeit, um seinen eigenen luxuriösen Lebensstil zu finanzieren. Wer sich weigerte oder nicht zahlen konnte, wurde bestraft oder ins Gefängnis geworfen. 

3. Führung und Regierungsweise 

  • König Benjamin: Führte sein Volk mit Demut und Weisheit. Er hielt eine berühmte Abschiedsrede, in der er wichtige Lehren über Nächstenliebe, den Dienst am Nächsten und die Hingabe an Gott vermittelte. 

  • König Riplakisch: Regierte tyrannisch und nutzte seine Macht, um seinen eigenen Willen durchzusetzen. Seine Herrschaft war geprägt von Korruption und Ausbeutung, was schließlich zu einer Rebellion und seinem Sturz führte. 

4. Ergebnis ihrer Herrschaft 

  • König Benjamin: Seine gerechte Führung brachte Frieden und Wohlstand für sein Volk. Die Menschen erneuerten ihren Bund mit Gott und lebten in einer Zeit spiritueller und materieller Segnungen. 

  • König Riplakisch: Seine Misswirtschaft und Ungerechtigkeit führten zu Unzufriedenheit und Rebellion. Schließlich wurde er getötet, und seine Nachkommen wurden vertrieben. 

Fazit: 

König Benjamin ist ein Vorbild für eine aufopferungsvolle, gottgefällige Führung, die dem Wohlergehen und der spirituellen Stärkung des Volkes dient. Riplakisch hingegen steht als Mahnmal für selbstsüchtige und korrupte Herrschaft, die Zerstörung und Leid bringt. Die Gegenüberstellung dieser beiden Könige zeigt die tiefen Auswirkungen, die Führung auf das Wohlergehen und die Moral eines Volkes haben kann. 


Inwiefern passt das Verhalten Riplakischs genau in die Zeit der Olmeken, die sich ebenso wie er mit protzigen Bauten ein Denkmal setzten? 

Das Verhalten von Riplakisch im Buch Mormon weist Parallelen zu den Praktiken der Olmeken auf einer frühen mesoamerikanischen Kultur, die für ihre monumentalen Bauwerke und die Ausübung von Macht bekannt ist. Beide Kulturen lebten teilweise zur selben Zeit in Mesoamerika, ca. 1700–400 v. Chr. Diese Ähnlichkeiten umfassen folgende Aspekte: 

1. Monumentale Bauwerke und Extravaganz 

  • Riplakisch ließ beeindruckende Bauten errichten, darunter prächtige Gebäude und luxuriöse Paläste, die seinen Reichtum und seine Macht widerspiegelten. Diese Bauten dienten nicht nur als Wohnstätten, sondern auch als Symbole seiner Herrschaft und seines Strebens nach Ruhm. 

  • Die Olmeken sind berühmt für ihre massiven Bauprojekte, einschließlich großer Zeremonialzentren und kolossaler Steinköpfe, die wahrscheinlich politische und religiöse Führer darstellten. Diese Monumente symbolisierten Macht und Autorität und dienten dazu, den Einfluss der Herrscher zu verewigen. 

2. Machtmissbrauch und Unterdrückung 

  • Riplakisch nutzte seine Macht, um sein Volk zu unterdrücken. Er zwang die Menschen zu harter Arbeit und erhob hohe Steuern, um seinen luxuriösen Lebensstil zu finanzieren. Seine Herrschaft war geprägt von Ungerechtigkeit und Unterdrückung. 

  • Die Olmeken lebten in einer hierarchischen Gesellschaft, in der es Eliten gab, die ihre Macht möglicherweise durch Unterwerfung und Ausbeutung der arbeitenden Bevölkerung sicherten. Die Schaffung der aufwendigen Monumente hätte erhebliche menschliche Arbeitskraft erfordert, was auf eine Form von Zwangsarbeit oder eine stark ausgeprägte soziale Hierarchie hindeuten könnte. 

3. Prächtige Selbstdarstellung 

  • Riplakischs Streben nach Pracht und Ansehen durch den Bau von großen Strukturen zeigt seine Besessenheit von Selbstdarstellung und Macht. Diese Bauwerke dienten der Festigung seines Vermächtnisses und als Demonstration seiner Dominanz. 

  • Die Olmeken bauten kunstvolle Tempel und monumentale Skulpturen, um ihre Götter und Herrscher zu ehren. Diese Bauten hatten nicht nur religiöse, sondern auch politische Bedeutung und demonstrierten den Reichtum und die Fähigkeit der Eliten, Ressourcen zu kontrollieren und Einfluss auszuüben. 

4. Verfall durch Misswirtschaft 

  • Riplakischs Herrschaft endete in Rebellion und Zerstörung, da sein despotisches Verhalten und seine Unterdrückung das Volk gegen ihn aufbrachten. Dies zeigt, dass eine übermäßige Belastung des Volkes und die Priorisierung von persönlicher Pracht letztlich zu Unruhen führen können. 

  • Die Olmeken erfuhren schließlich einen Niedergang, der möglicherweise auf interne Konflikte, Misswirtschaft und soziale Spannungen zurückzuführen war. Der Bau und die Erhaltung großer Zeremonialzentren könnten zu einer Überbeanspruchung der Ressourcen geführt haben, was zur Schwächung der Gesellschaft beigetragen haben könnte. 

Fazit: 

Das Verhalten von Riplakisch spiegelt Merkmale einer Gesellschaft wider, die wie die der Olmeken von Machtdemonstration, protzigen Bauprojekten und sozialer Hierarchie geprägt war. In beiden Fällen führte die Priorisierung von Pracht und Selbstdarstellung zu gesellschaftlichen Spannungen, die schließlich zur Auflösung oder Veränderung der herrschenden Strukturen führten. Die Parallelen zwischen Riplakisch und den Olmeken bieten einen Einblick in die Herausforderungen von Führung und den Umgang mit Macht in antiken Gesellschaften. 


Inwiefern könnte die Zahl Zweiundvierzig, dreimal in Ether 10 erwähnt, ein Merkmal alter Kalendermuster und Informationen widerspiegeln, die von alten Astronomen aufgezeichnet wurden? 

Die Zahl Zweiundvierzig, die im Buch Ether dreimal erwähnt wird, könnte möglicherweise ein Hinweis auf alte Kalendermuster und astronomische Überlieferungen sein, die von antiken Astronomen beobachtet und dokumentiert wurden. In verschiedenen Kulturen war die Zahl 42 mit symbolischen, mathematischen und astronomischen Bedeutungen verbunden: 

1. Astronomische Bedeutung in antiken Kulturen 

  • Zyklus des Venusjahres: In einigen mesoamerikanischen Kalendertraditionen war die Venus als Morgen- oder Abendstern von großer Bedeutung. Der Venus-Zyklus beträgt etwa 584 Tage, und bestimmte Multiplikationen oder Zahlenkombinationen in Verbindung mit diesem Zyklus konnten Hinweise auf bedeutende astronomische oder religiöse Rituale geben. Eine Reihe von Perioden, die sich im Kalender miteinander verbanden, könnte die Zahl 42 als ein Produkt oder eine Periode enthalten, die für Zeremonien oder Berechnungen verwendet wurde. 

  • Ägyptische Bedeutung: In der ägyptischen Mythologie war die Zahl 42 mit der Ma'at und den 42 Gesetzen der Wahrheit und Gerechtigkeit verbunden, die beim Totengericht eine Rolle spielten. Diese symbolische Verbindung zeigt, dass Zahlen oft tiefere kosmologische und moralische Bedeutungen hatten. 

2. Kalenderstrukturen und mathematische Muster 

  • Mesoamerikanische Zeitrechnung: Die alten Maya und andere mesoamerikanische Kulturen nutzten hochkomplexe Kalender, in denen bestimmte Zahlen wie 13, 20 und ihre Vielfachen eine besondere Bedeutung hatten. Es ist denkbar, dass die Zahl 42 innerhalb einer solchen Zählung als Kombination von Zyklen auftreten könnte, insbesondere in Hinblick auf wiederkehrende Himmelsphänomene. 

  • Dreifache Wiederholung: Die Tatsache, dass die Zahl im Buch Ether dreimal erwähnt wird, könnte auf eine zyklische Wiederholung hinweisen, die in antiken astronomischen Berechnungen vorkam, um bestimmte Zeiträume zu markieren. Wiederholungen einer Zahl in heiligen Texten könnten die besondere Bedeutung von Zeitzyklen und deren Wiederkehr unterstreichen. 

3. Symbolik der Zahl 42 

  • Wiedergeburt und kosmische Ordnung: In manchen Traditionen symbolisiert die Zahl 42 die Vollständigkeit und einen Zyklus, der vollendet wird. Diese Zahl könnte in Bezug auf das Buch Ether auf eine historische oder symbolische Darstellung hinweisen, in der eine Phase von Macht oder Herrschaft abgeschlossen wurde und eine neue begann. 

  • Praktische Anwendungen: Die Erwähnung der Zahl könnte ein Hinweis darauf sein, dass alte Gesellschaften wie die im Buch Ether beschriebenen über fortgeschrittene Kenntnisse in Astronomie und Kalenderberechnung verfügten und dass diese Zahlen zur Strukturierung ihrer Zeit und Rituale verwendet wurden. 

Fazit: 

Die Zahl 42 könnte in den Kontext des Buches Ether als ein Echo dieser alten Muster und Traditionen eingebettet sein, die auf Wissen über Zyklen der Zeit und astronomische Beobachtungen zurückgehen. Ihre wiederholte Erwähnung könnte darauf hindeuten, dass solche Zahlen nicht zufällig, sondern Teil eines größeren symbolischen und möglicherweise kalendarischen Zusammenhangs sind, den antike Kulturen verstanden und aufzeichneten. 


Lehren die wir ziehen können 

Aus Ether 10 können wir mehrere Lehren für unser heutiges Leben ziehen: 

  1. Der Wert von Rechtschaffenheit und Gerechtigkeit: Schez und andere gerechte Herrscher in diesem Kapitel zeigen, dass moralische Integrität und das Befolgen der Gebote Gottes zu Frieden und Wohlstand führen. Für uns bedeutet das, dass Rechtschaffenheit und gerechtes Handeln in unserem Leben und in der Gesellschaft zu Stabilität und langfristigem Erfolg beitragen können. 

  2. Der Einfluss von Führung auf ein Volk: Die Geschichten von Königen wie Riplakisch und Lib verdeutlichen, wie stark die Führungspersonen die Entwicklung und das Wohlergehen eines Volkes prägen. Für heute lehrt uns das, dass gute Führung auf allen Ebenen – ob in der Familie, im Beruf oder in der Gesellschaft – von entscheidender Bedeutung ist und dass wir Führer unterstützen sollten, die aufrichtig und gerecht handeln. 

  3. Warnung vor Korruption und Unterdrückung: Die tyrannische Herrschaft von Riplakisch zeigt die Konsequenzen von Machtmissbrauch, Habgier und Ungerechtigkeit. Das ist eine Mahnung für uns, uns für Gerechtigkeit einzusetzen und die Versuchung zu vermeiden, andere auszubeuten oder zu unterdrücken. 

  4. Gottvertrauen und das Streben nach guten Zielen: Die Geschichte von Kom und anderen Königen, die trotz Schwierigkeiten um das Wohlergehen ihres Volkes kämpften, erinnert uns daran, dass Herausforderungen und Widrigkeiten Teil des Lebens sind. Mit Beharrlichkeit und Gottvertrauen können wir jedoch auch schwierige Situationen überwinden. 

  5. Wohlstand als Segen, der Verantwortung mit sich bringt: Die Segnungen, die dem Volk unter rechtschaffenen Königen zuteilwurden, zeigen, dass materieller Wohlstand ein Segen sein kann, wenn er auf verantwortungsvolle Weise genutzt wird. Heute bedeutet das, dass wir Wohlstand als eine Gelegenheit sehen sollten, Gutes zu tun und anderen zu helfen, anstatt ihn nur für persönliche Bereicherung zu nutzen. 

Diese Lehren ermutigen uns, in unserem Leben moralische Werte zu bewahren, anderen mit Respekt zu begegnen, Verantwortung in Führungspositionen ernst zu nehmen und Gott an erster Stelle zu setzen, um wahre Segnungen und Zufriedenheit zu finden. 


Was ist notwendig, dass ein Volk vom Herrn in unwahrscheinlichem Maß gesegnet wird? 


0 Ansichten0 Kommentare

Comments


bottom of page